Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Kommende Events:
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Technologie im Dienst des Menschen und Probleme lösen durch technische Innovationen – das ist die Vision einer digitalen Zukunft. Wir sind jedoch sicher nicht die Ersten, die fordern, die Digitalisierungsprozesse aller Branchen rasch voranzutreiben. Das ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Im Folgenden wollen wir eine Technologie vorstellen, die bei diesem Prozess eine tragende Rolle spielt: Die Robotic Process Automation, kurz RPA.
Sollten Sie von RPA noch nie gehört haben, dann ist es jetzt an der Zeit, das Konzept und die Wirkweise kennen zu lernen. Es handelt sich um eine Technologie der Geschäftsprozess-Automatisierung, die es ermöglicht, Software oder einen „Roboter“ so zu konfigurieren, dass er die Handlungen eines Menschen nachahmt und integriert, indem er innerhalb digitaler Systeme interagiert, um verschiedene Geschäftsprozesse automatisiert auszuführen.
Während innerhalb der herkömmlichen Workflow Automation ein Softwareentwickler mithilfe von Application Programming Interfaces Listen verschiedener Aktionen erstellt, um Aufgaben und Interface mit dem Back-End zu verbinden, verwendet die Technologie der Robotic Process Automation die Benutzeroberfläche selbst. Ein RPA Roboter beobachtet, mit welchen Aktionen der Nutzer eine Aufgabe ausführt, erfasst diese Daten und steuert dann automatisiert die Anwendungsprozesse genau wie Menschen es manuell tun würden. Er interpretiert, löst Reaktionen aus und kommuniziert mit anderen Systemen, um eine Vielzahl von sich wiederholenden Aufgaben zu erledigen.
Robotic Process Automation ist keine Universallösung für jegliche Geschäftsprozesse. Es gibt jedoch einige Bereiche, wo es von exzellentem Nutzen sein kann und dieser ergibt sich bei folgenden vier Merkmalen von Prozessen:
Sollten Sie sich hier nicht wiederfinden, lohnt sich vielleicht ein Blick auf unseren Artikel zur Blockchain-Technologie, die Lieferketten-Management und Cyber-Sicherheit auf ein neues Level hebt: Blockchain: Eine Antwort auf Ihre Frage nach zukunftsweisender Digitalisierung.
“
Manchmal macht es Sinn, den zweiten Schritt vor dem ersten zu tun. Heißt, Technologien und Tools zu nutzen, welche die Freiräume schaffen für einen strategischen Umbau der IT-Landschaft, während auf Kundenseite bereits ein messbarer Nutzen entsteht. Denn der Kunde hat nichts davon, wenn Sie langsam, nach und nach Ihre IT-Landschaft umbauen, ohne messbaren Nutzen zu erzielen.
Jana Bulkin, CEO von S2BConnected
”
Wenn Sie RPA erfolgreich einsetzen, tut sich eine ganze Reihe von Vorteilen auf. Sie müssen mitnichten ihre bestehende IT-Landschaft verändern oder Anwendungssysteme wechseln – RPA kann implementiert werden, ohne aufwendige Anpassungen durchführen zu müssen und spart zusätzlich Kosten. Dort wo zuvor menschlicher Arbeitseinsatz gefragt war, um Prozesse durchzuführen und zu überwachen, ist nun der unermüdliche Roboter im Einsatz. Das befreit die Belegschaft von der Pflicht, diese Standard-Aktivitäten auszuführen, womit die generelle Belastung reduziert wird. Diese Effizienz schafft Raum für Expertenwissen, Weiterbildung und höhere Produktivität.
Weiterhin erhöht sich mit dieser Digital Workforce die Qualität der durchgeführten Aufgaben, denn die Fehlerquelle Mensch wird als Risiko eliminiert, es gibt keine Ungenauigkeiten oder Irrtümer durch Unaufmerksamkeiten oder Copy-Paste Vorgänge. Und diese hohe Qualität ist Tag und Nacht, 24/7 am Werk, was letzten Endes die Kundenzufriedenheit erhöht.
Auch Robotic Process Automation steht im Zeichen der Schnelllebigkeit und Komplexität der aktuellen Bedingungen in der Geschäftswelt. Dadurch wird der generelle Druck zur Veränderung und Anpassung steigen. Neue Wettbewerbsteilnehmer auf Finanzmarkt sind ein Beispiel solcher Herausforderungen; sogenannte FinTechs greifen etablierte Unternehmen an. Deren oft veraltete, schwerfällige Systeme müssen sich messen mit der allerneuesten Technologie und State-of-the-Art Anwendungen dieser neuen Konkurrenten.
Neuerungen müssen an regulatorische Anforderungen angepasst werden, beispielsweise BASEL, Know Your Customer (KYC) oder die Datenschutzverordnung (GDPR). Weiterhin steht Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Kunden verlangen stets hohes Level an Service-Qualität und -Schnelligkeit. Es gilt, eine Balance herzustellen zwischen neuen, aufstrebenden Organisationsstrukturen und agilen Prozessstrukturen.
Der erste Schritt besteht darin, die Vorarbeit zu leisten. Das bedeutet im spezifischen Fall Ihres Unternehmens, die Geschäftsprozesse zu analysieren im Hinblick auf Regelmäßigkeiten und Routineabläufe mit hohem Maß an manuellen Interaktionen. Darauf folgt die Definition der dazugehörigen Aktionen und die genaue Dokumentation. All diese Prozesse müssen daraufhin organisiert überwacht und optimiert werden, um eine Qualitätssicherung von Anfang an zu garantieren. Erst dann lohnt es sich, mit der Auswahl eines Anbieters und der tatsächlichen Implementierung von RPA zu beginnen.
Experten-Tipp: Typische Inhalte des RFI Fragenkatalogs spezifizieren Anforderungen in punkto Kundenbedürfnisse, Performance, Design, Architektur, Struktur, Verhalten des Systems, Funktionen und Kriterien für die Systembewertung.
Nach der Auswahl des am besten geeigneten Anbieters sollten Sie sich auch für die Mühe der anderen Anbieter erkenntlich zeigen und ihnen dezidiertes Feedback zukommen lassen.
Nun können Sie sich an die Durchführung wagen, bei dem das sogenannte Center of Excellence eine tragende Rolle übernimmt. Es kümmert sich um die tatsächliche Implementierung in die bestehende IT-Infrastruktur und regelt die Standards für den RPA-Einsatz, bestimmt Best Practices und sichtet Support- und Schulungskapazitäten innerhalb ihres Unternehmens. In einem kleinen Guide beleuchten wir das Thema etwas genauer: TEXT
Sie sehen, Robotic Process Automation ist eine vergleichsweise leicht und schnell zu implementierende Technologie, die Sie auf dem Weg der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse ein ganzes Stück nach vorne bringen kann. Wollen auch Sie nicht mehr auf diese einfach verfügbaren Vorteile verzichten? Wir freuen uns, Ihr Projekt kennen zu lernen und stehen als professionelle BeraterInnen gern an Ihrer Seite.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann erzählen Sie darüber in Ihren sozialen Netzwerken!
… oder hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar
Wir halten Sie auf dem neuesten Stand über die neuen Expertenartikel in unserem Blog, Tipps, Videos und Präsentationen vergangener Webinare sowie Ankündigungen bevorstehender Webinare und Kurse. Wir schicken Ihnen keine Werbung, oder Verkaufsangebote – nur wertvolle nützliche Inhalte.
Versprochen!
0 Kommentare